Meilensteine
des Quartiers
Bleiben Sie auf dem Laufenden und verfolgen Sie, wie auf dem Gelände des alten Güterbahnhofs das Quartier Neue Meile wächst. Wir informieren Sie an dieser Stelle regelmäßig über die großen und kleinen Meilensteine.
Blick in die Zukunft
- Frühjahr 2025: Fertigstellung des Wohnungsbaus
- Herbst 2025: Fertigstellung der Gewerbeflächen
Mai 2023
Grundsteinlegung
Am 4. Mai 2023 war die Grundsteinlegung in der NEUEN MEILE. Rund 100 geladene Gäste, darunter Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, feierten diesen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Fertigstellung des Quartiers. Wir schreiten mit Meilenstiefeln voran und freuen uns auf die nächsten Etappen.
März 2023
Der erste Beton im Wohnungsbau fliesst
In den letzten Wochen wurde die erste Baugrube für den Wohnungsbau vollständig hergestellt. Seit März fließt der erste Beton und das Fundament wächst jeden Tag. Parallel werden die anderen Baugruben weiter hergestellt und ein zusätzlicher Kran aufgebaut.
Herbst 2022
Spatenstich für Wohnungsbau erfolgt
Die Bauarbeiten der ersten Wohngebäude haben begonnen. Anfang Oktober erfolgte der Spatenstich für zwei der vier Wohnbaufelder am ehemaligen Güterbahnhof. Damit erreicht die Projektentwicklung den nächsten Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Quartier.
Frühjahr 2022
Beginn der Quartierserschließung
Mai 2021
Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan
Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck hat den Bebauungsplan als Satzung beschlossen. Das Bauleitplanverfahren ist damit abgeschlossen und es können Bauanträge gestellt werden.
Herbst 2020
Städtebaulicher Gestaltungswettbewerb
Bei dem Gestaltungswettbewerb präsentierten unterschiedliche Architekten Ihre Idee zur Fassadengestaltung. Ziel des Wettbewerbs war es, ein passendes und einheitliches Fassadenkonzept für das gesamte Quartier zur erarbeiten und somit die Vorbereitung des Bebauungsplanverfahrens zu unterstützen.
Frühjahr 2019
Beginn Abbruch alte Bahngebäude
Frühjahr 2018
Erste Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan
Frühjahr 2017
Erwerb des Geländes
DIE WOHNKOMPANIE Nord kauft das rund 80.000 m² große Gelände des alten Güterbahnhofs von der Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG. Von Anfang an steht fest, dass Teile der Verladehalle und der historische Wassersturm erhalten und in die zukünftige Nutzung eingebunden werden.

Juni 2016
Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan
1990er Jahre
Schluss am Güterbahnhof
Ungefähr 80 Jahre, bis in die 1990er Jahre, wurde der Güterbahnhof betrieben. Danach lag das Gelände ca. 30 Jahre brach und wird nun wieder neu belebt.
1907
Güterbahnhof Lübeck
Eröffnung und Inbetriebnahme des neuen Rangier- und Güterbahnhofs – damit konnte der Fracht- und Güterverkehr vom Bahnhof am Holstentor an den Güterbahnhof verlegt werden. Die erste Bahnlinie, die Lübeck als Wirtschaftszentrum weiteres Wachstum sicherte und mit Hamburg verband, endete zunächst am Holstentor. Erst später wurde der Hauptbahnhof nach St. Lorenz verlegt und teilte den Stadtteil in Nord und Süd. Eine Unterteilung, die die Entwicklung der Stadtteile maßgeblich beeinflusste und bis heute prägt.
(Foto Lorenz Christensen)

1906
Wasserturm am Güterbahnhof
Für die autarke Wasserversorgung des Güterbahnhofs-Geländes wurde ein Wasserturm gebaut, der ein Volumen von mehreren 100 Hektolitern speichern konnte. Das historische Wahrzeichen des Güterbahnhofs wird bei der Quartiersentwicklung erhalten bleiben.
(Foto Lorenz Christensen)

Vor der Industrialisierung
Bevor im Zuge der Industrialisierung die Bebauung auch außerhalb der historischen Stadtgrenzen vorangetrieben wurde, diente das Land rund um die NEUE MEILE als Weideland für das in der Altstadt gehaltene Vieh. Dieser Bereich außerhalb des Holstentores – das Holstenfeld – wurde vornehmlich als Gemeinweide genutzt und von Lübeckern auch „Stadtfreiheit“ genannt.